Heute kommen wir mit quasi DEM Klassiker der Weihnachtssaison daher. Spritzgebäck ist der Weihnachtskeks, den ich schon als kleines Kind mit Oma Lore mit dem uralten Fleischwolf meiner Urgroßmutter gemacht habe. Eine Kindheitserinnerung, wie keine andere. Ein schon traditionelles Familienrezept also.
Was ist euer Familienrezept für Plätzchen?
Bei uns gibts es außer dem Spritzgebäck noch so einige andere Familienrezepte, die wir für die Adventszeit immer wieder backen. Allerdings probieren wir auch immer neue Rezepte aus, die sich dann über die Jahre zu Familienrezepten entwicklen können. Wir finden, dass das auch eine schöne Richtung für die Zukunft ist.
Ihr habt doch bestimmt auch tolle Familienrezepte, die ihr für den Advent immer backt, weil es bei euch in der Familie genau ohne dieses Gebäck niemals Weihnachten geben kann, oder?! Was ist das für ein Plätzchen? Vielleicht ganz weiche Vanillekipferl? Oder doch ein guter selbst gemachter Lebkuchen? Lasst uns das doch einfach als Kommentar unter dem Rezept da oder schreib uns ein Email. Wir freuen uns über eure Traditionsplätzchen.
Spritzgebäck … ein Muss im Advent!
Bei uns ist es auf jeden Fall an erster Stelle das Spritzgebäck. Für uns ist die Adventszeit ohne Spritzgebäck einfach nicht wirklich vorweihnachtlich. Wir haben ja gleich zwei verschiedene Sorten im Repertoire, denn Oma Lore hat meistens die ohne Haselnüsse zubereitet und Saschas Mama Moni, die, mit Haselnüssen. Wir lieben beide und daher müssen sie auch jedes Jahr auf den Teller oder in die Plätzchenschale.
In diesem Jahr haben wir ja mit drei Videokategorien auf IGTV gestartet. Da geht es zum einen um “Bloglieblinge”, um “Unser Schnapsregal” – wer hätte das gedacht?! – und um “Familienrezepte”. Oma Lores Spritzgebäck darf da natürlich auf gar keinen Fall fehlen. Aus diesem Grund haben wir für euch ein Video gedreht, um euch zu zeigen, wie einfach und schnell so leckeres Spritzgebäck gebacken ist.
Eure Jungs
https://www.instagram.com/tv/B5mhsu3qj3v/
Spritzgebäck
{Bei Links in der Rezeptbox, handelt es sich um Affiliate-Links}
Zutaten
Saschas Familienrezept MIT Haselnüssen:
- 375 g Weizenmehl Type 405
- 1 Ei M
- 250 g Zucker
- 250 g Butter
- 125 g Haselnüsse gemahlen
- 1 Päckchen Vanillezucker
Oma Lores Familienrezept OHNE Haselnüssen:
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 125 g Stärke
- 2 Eier M
- 1/4 Päckchen Backpulver
- 250 g Zucker
- 300 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
Anleitungen
- Für beide Varianten gebt ihr jeweils alle Zutaten in eure Rührschüsseln und verknetet sie zu einem glatten Teig.
- Formt Kugeln aus den Teigen und stellt sie entweder für 3-4 Stunden oder am besten über Nacht, verpackt in Frischhaltefolie, in den Kühlschrank.
- Bereitet eure Backbleche mit Backpapier vor, stellt eure Küchenmaschine (mit Fleischwolfaufsatz) oder einen herkömmlichen Fleischwolf jeweils mit dem Spritzgebäckaufsatz bereit.
- Spritzt nun nach und nach euren Teig in flache Plätzchen, Ringe mit der Sternschablone, oder oder oder … und legt sie auf das Backpapier.
- Heizt nun euren Backofen auf 160°C Umluft auf und backt jeweils 2-3 Bleche gleichzeitig für 14 Minuten. Sollte euer Ofen anders “ticken”, schaut beim ersten Backgang vor Ende der Backzeit nach, dass die Plätzchen nicht zu dunkel werden. Leicht gebräunt am Rand und noch hell mitten drin, das ist genau richtig für uns.
- Nehmt sie nun aus dem Backofen und lasst sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Sobald sie kühl sind, könnt ihr auch schon mit dem Verzieren beginnen. Dafür schmelzt ihr die Glasur und legt einfach nach eurem Geschmack los …
Notizen
Torsten
Orga-Meister, Autor & Whisky-Lover
Das Kochen und Backen wurde mir schon von Oma Lore und Muddi in die Wiege gelegt.
Außerdem bin ich perfekt darin, Saschas Chaos im Griff zu halten!
27 Antworten
Hallo, ja das ist das gute alte Grundrezept. Einfach und mit gelung Garantie. Ich mache aus diesem Teig auch meine geliebten Nussplätzchen. einfach Kugeln formen und eine Nuss in die mitte drücken. Danke Thomas
Hallo Thomas,
ach .. das ist eine tolle Idee.
Jetzt, wo Du das sagst, fällt mir ein, dass Oma Lore auch immer Nussplätzchen mit
einer Haselnuss in der Mitte gebacken hat. Hab nie gefragt, was für einen Teig sie
da verwendet hat. Aber da werde ich mal versuchen, sie auszuquetschen und hoffe, dass
sie sich daran erinnert …
Danke für den Tipp :-).
Liebe Grüße
Deine Jungs
Guten Morgen TThomas,
habe gestern Spritzgebäck nach Sachas Familienrezept mit Haselnüssen gebacken und habe den Teig geteilt.
1 Teil Spritzgebäck – 1 Teil Haselnussplätzchen mit Nuss in der Mitte!
1 Teig = 2 Varianten Plätzchen.
Alles gut gelungen und ich weiß endlich welchen Teig für Haselnussplätzchen mit Nuss! Vielen Dank!
Schöne Weihnachten 🎄und bleib gesund! 🍀
Hallo ihr Beiden,
gestern habe ich zum ersten Mal ein Rezept von euch ausprobiert, nachdem ich zufällig auf eure Seite gestoßen bin. Und ich muss sagen, dass das Spritzgebäck mit Haselnüssen das beste Rezept ist, das ich in letzter Zeit irgendwo gegessen habe. Vielen Dank für das tolle Rezept, eure Seite ist abgespeichert.
Viele Grüße, Martina
Hallo Martina,
oh wie toll :-). Da wird sich bestimmt Saschas Mutter super drüber freuen.
Ok .. wir natürlich auch. Vor allem, dass Du uns gefunden hast. Solche Zufälle sind doch
immer wichtig. Es freut uns so sehr, dass unser Rezept, das wir der Mama abgeschaut oder geklaut
haben, so gut ankommt und vor allem auch funktioniert. Die Haselnuss im Teig ist ja nicht ganz so
einfach zu verarbeiten, wie der Teig ohne Nuss. Daher ist es nochmal so schön, dass Du diesen Teig
gebacken hast und damit gut zurecht gekommen bist.
Ganz liebe Grüße
Deine Jungs
Mittlerweile habe ich es schon zum zweiten Mal bebacken und das Rezept inklusive Seite weiter leiten “müssen”…
Martina …
Ganz lieben Dank für Deine Wiederholungstat und natürlich
auch fürs Weiterleiten :-).
Wir freuen uns sehr darüber.
Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Deine Jungs
Hallo Jungs,
ich habe Oma’s Teig ausprobiert und habe /hatte ein Problem. Habe Magarine ( keine Butter ), Zucker und Eier zuerst verrührt.
Danach habe ich Mehl und Speisestärke zum kneten dazu gegeben. Der Teig war danach Krümmelig, wie ein Streusel. Er ließ sich zwar mit Mühel zu Kugel formen. Habe in über Nacht kühl gestellt. Er ließ sich tags drauf kaum durch den Wolf drehen. Habe in dann mit Butter und etwas Milch geschmeidig geknetet. Danach ließ er sich verarbeiten, und sie schmecken auch.
Ich habe eben Euer Video gefunden, da wurde alles auf einmal zusammen geknetet, ist das die Lösung?
Oder liegt es letzt endlichan der Sanella die ich verwendet habe.
Für ein kurzes Feedback wäre ich dankbar.
Gruß
Reiner
Hallo Reiner,
vielen Dank, dass Du Omas Rezept für Spritzgebäck ausprobiert hast.
Die Reihenfolge sollte am Ende keine Rolle spielen, außer, dass es nach unserer Erfahrung
nach (alles zusammen) schneller und einfacher geht. Dann entsteht sofort ein schöne, anfangs
noch krümeliger Teig, den man super zu einer Kugel oder Rolle formen kann.
Nach dem Kühlen ist der Teig definitiv super hart und daher schneiden wir immer ein kleines Stück
davon ab, kneten es kurz in der Hand und verarbeiten es im Fleischwolf.
Was für ein Gerät hast Du denn benutzt, um den Teig zu spritzen? Das wäre noch interessant. Ein echter Fleischwolf,
manuell oder auch in einer Küchenmaschine, verarbeitet solche Teige ganz easy.
Solch ein Kunststoffgerät, bei dem man mit einem Hebel mit der Hand den Teig aufspritzen können soll, funktioniert nie!
Daher ist das eventuell der Grund, warum der Teig schlecht zu verarbeiten war.
Margarine oder Butter macht keinen Unterschied. Außer geschmacklich. Butter schmeckt weitaus besser bei Plätzchen. Dadurch
würde der Teig auch nochmal fester, als mit Margarine.
Wir hoffen, dass wir Dir genügend Tipps mitgegeben haben, woran es gelegen haben könnte. Gib uns doch bitte Deine kurze Rückmeldung,
wie Du den Teig verarbeitet hast.
Vielen Dank und liebe Grüße
Deine Jungs
Hallo Jungs,
ich habe einen Fleischwolf benutzt. Meine Tochter meinte, das vielleicht die Sanella nicht weich genug gewesen ist. Normaler weise benutze ich Die Margarine von DELI zum Backen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Gruß
Reiner
Hallo Reiner,
hmmm. Also die Sorte an Margarine wird es nicht gewesen sein, denn die ist ja grundsätzlich ohnehin weicher, als Butter.
Und wir verwenden aus Geschmacksgründen immer Butter für alle Plätzchen. Auch wenn Oma Lore das nie so gemacht hat ;-).
Wir schätzen, dass der Teig direkt aus dem Kühlschrank verarbeitet, einfach ein wenig zu fest und kalt war. Versuch beim nächsten Mal,
ein Stück (ca. Handvoll) leicht anzukneten und dann im Fleischwolf zu verarbeiten. Das muss einfach klappen. Sonst hätten Oma und Opa
sich vermutlich jedes Jahr zu Weihnachten gestritten, wenn sie das Spritzgebäck mit mir zusammen durch den Fleischwolf gedreht haben.
Liebe Grüße,
Deine Jungs
Habe sie von Oma gemacht und den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Mega lecker. Danke für das tolle rezept
Sehr sehr gerne und wir freuen uns, dass Omas Spritzgebäck auch bei dir so gut ankommt.
Hallo Jungs,
müssen die Butter und die Eier zimmerwarm sein oder aus dem Kühlschrank?
Ich habe heute Eure Seite gefunden und was ich bisher davon kenne finde ich sie toll und möchte vieles ausprobieren.
Danke für eure Antwort
Viele Grüße
Nina
Hallo Nina,
am besten ist es ja grundsätzlich, wenn alle Backzutaten dieselbe Temperatur haben.
Beim Spritzgebäck macht es Sinn, die Butter und die übrigen Zutaten nicht direkt aus
dem Kühlschrank zu verarbeiten, denn dann lässt sich die Butter schwerer verarbeiten.
Daher empfehlen wir, weil es einfacher geht, alles bei Zimmertemperatur zu verarbeiten.
Ganz liebe Grüße und vielen Dank fürs Nachbacken von Oma Lores Spritzgebäck :-).
Deine Jungs
Hallo und danke für dieses gelingsichere Rezept! Wenn man den Teig nicht länger als ca. 80 Min. im Kühlschrank ruhen lässt, dann kann man ihn auch in der Gebäckpresse verwenden. Wir haben dem Teig noch ca 1EL Zimt beigefügt weil wir das Aroma so lieben. 🌟🌟🌟🌟🌟
Hallo Lucinda,
so kann man das auch machen. Eine super Hilfe für alle, die ihren Teig schneller
verarbeiten möchten.
Oma Lore hat den Teig halt immer am Tag zuvor gemacht, damit wir direkt morgens schon
damit anfangen konnten … bei ihr war immer alles super durchgeplant ;-).
Der Zimt ist eine super Ergänzung. Das werden wir auf jeden Fall auch auspobieren.
Lieben Dank dafür und liebe Grüße
Deine Jungs
Hallo Jungs,
also ich habe heute beide Sorten gebacken. Zunächst gab es die mit Nüssen, die sind ja so was von lecker da habe ich nicht erwartet das mich die anderen noch groß umhauen würden – doch das haben sie tatsächlich, denn die von Oma Lore sind auch mega gut.
Wirklich klasse, nachdem ich schon wirklich viele Rezepte ausprobiert habe, wird es die beiden nun öfter geben – gespeichert unter Lieblingsrezepte ;-). Der Teig kann auch sehr gut ohne Kühlung im Fleischwolf verarbeitet werden, hat bei mir super funktioniert.
Liebe Grüße
Cathy
Liebe Cathy,
Das ist ja ein Knaller Feedback. Vielen Dank dafür. Wir haben es Saschas Mama schon vorgelesen und die Oma bekommt heute Abend beim täglichen FaceTimen alles erzählt. Sie wird sich super freuen.
Liebe Grüße
Deine Jungs
Der Klassiker der einen an die Kindheit erinnert und immer noch aktuell ist, DANKE!
Absolut! Es geht nicht ohne und das seit Kindertagen 😀
Liebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest.
Sascha
Super lecker, nicht so süß, passt. Habe diese am Wochenende mit meinem Enkel gebacken, kommen dem Rezept meiner Oma sehr nahe, dieses ist leider verlorengegangen..
Werde es in meine Sammlung aufnehmen…Habe sofort noch Fruchthäufchen gebacken. Müsst ihr mal ausprobieren, bestimmt sehen sie bei euch besser aus. Ihr seid die Profis!
Zutaten: 200g Butter oder Margarine, jeder wie er mag, ich nehme für den guten Geschmack Butter. 125 g Zucker, 1 Teel. selbstgem. Vanillezucker, 2 Eigelb, etwas abgeriebene Zitronenschale, 250 g gesiebtes Mehl, 2 Eßl. Milch, 100 gr Mandelstifte, 100 g Rosinen, 100 g Zitronat, 50 g Orangeat
Butter schaumig schlagen , nach und nach Zucker, V-zucker, Eigelbe und Zitronenschale dazugeben. Mehl nach und nach unterrühren. Milch dazu. Mandeln, Rosinen, Zitronat und Orangeat unterheben. Mit 2 Teel. kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. 175°C Umluft, 18-20 min. backen, eine leichte Bräunung. wer mag kann noch Puderzucker drüberstreuen.
Restverwertung: Aus den 2 Eiweiß schnell noch Baiser gemacht: Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen, 70 gr Zucker (weiß oder braun, brauner gibt so einen karamelligen Geschmack) reinrieseln lassen und lange schlagen. In eine Spritztülle geben und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech spritzen.
80°C Umluft ca. 1 1/2 – 2 Stunden trocknen lassen. Die sind heute mit in den Kindergarten gegangen.
Liebe Heike,
das ist wirklich super, dass Omas Rezept an das Deiner Oma ran kommt.
Wir freuen uns sehr darüber. Und toll, dass du jetzt mit Deinem Enkel backst,
so wie wir auch früher schon mit der Oma gebacken haben. Solche Traditionen
sollten niemals aussterben.
Ganz lieben Dank auch für Deine Rezeptidee. Wir werden sie auf jeden Fall dieses Jahr
ausprobieren und freuen uns schon jetzt drauf 😃.
Ganz liebe Grüße
Deine Jungs
Der 1. Advent steht noch vor der Tür, aber wundervoller Plätzchenduft liegt bereits in der Luft.
Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Mit meinem alten Fleischwolf von Oma ließen sich beide Teige sehr gut verarbeiten.
Und meine Kinder konnten sich beim Kurbeln und Naschen abwechseln.
Das Rezept mit den Haselnüssen ist identisch mit dem Rezept meiner Oma, sie hat jedoch auch manchmal gemahlene Mandeln verwendet.
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit
Julia
Ach wie toll 😃 Da denke ich doch gleich wieder an die Zeit, als ich mit Oma Lore in der Küche stand und mit ihrem alten Fleischwolf ihre leckeren Spritzgebäcke “durchgedreht” habe. Das war immer eine richtig schöne Zeit.
Wir freuen uns, dass Du mit Deinen Kindern solche schönen Traditionen weiter aufrecht hältst.
Ganz liebe Grüße und auch euch eine schöne Adventszeit.
Deine Jungs
Ich habe noch nie so leckeres Spritzgebäck gebacken, beide Sorten waren perfekt und ich musste sie verstecken, damit über die Weihnachtstage noch welche da sind.
Danke an die Omas und frohe Weihnachten 🥰
Hallo Monika,
es tut uns sehr leid, dass wir erst heute antworten, aber Weihnachten haben wir mal
ganz die Seele baumeln lassen.
Das freut uns aber dennoch so sehr, dass Du Oma Lores Spritzgebäck so sehr magst. Großartig.
Das wird sie auch mit ihren 97 noch sehr freuen.
Liebe Grüße und einen guten Start ins neue Jahr, Deine Jungs