Eine leckere Sache haben wir noch für euch, die wir auch bei unserem Bloggertreffen in der schönen Kirche in Bernkastel-Kues im Stadtteil Wehlen, zubereitet haben. Es wurde schön gebruncht wie es sich für einen Sonntagmorgen gehört. Und da Sascha immer etwas Süßes als Abschluss eines ausgedehnten Frühstücks braucht, habe ich für uns alle Milchbrötchen gebacken.
Sofern wir unseren lieben Bloggerkollegen, die mit dabei waren, glauben dürfen, ist unser Rezept genau das Richtige für den süßen Part eines schönen Frühstücks. Sie waren schön soft, denn so mögen wir sie am Liebsten und noch lauwarm aus dem Ofen sind die kleinen Milchbrötchen immer unser Highlight am Morgen.
Wobei mir gerade einfällt, dass mein Opa Günter sich auch immer gerne Leberwurst auf sein süßes Milchbrötchen gestrichen hat. Ob mit oder ohne Rosinen – das war ihm ganz egal. Wir beide lieben ja auch die Kombination aus süßem Brot und Butter mit Meersalzkristallen, aber Leberwurst haben wir noch nie ausprobiert.
Ich mag aber zum Beispiel auch Käse mit Marmelade, was nichts so besonderes ist, aber Sascha findest es furchtbar.
Sascha wiederum mag Fruchtmus und -kompott zu so ziemlich jedem deftigen Gericht.
Habt ihr so was schon einmal gegessen? Oder gibt es womöglich noch andere süß/herzhafte Verbindungen, die wir so gar nicht auf dem Schirm haben?
Wir sind gespannt, was ihr erzählt … und natürlich auch, ob ihr unsere Milchbrötchen bald auch einmal testet ..!
Eure Jungs
Milchbrötchen
{Bei Links in der Rezeptbox, handelt es sich um Affiliate-Links}
Zutaten
- 280 ml Vollmilch
- 60 g Butter
- 130 g Zucker
- 6 g frische Hefe
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 100 g Rosinen
- 1 Eigelb
- etwas Milch
Anleitungen
- in einem kleinen Topf erhitzt ihr die Milch lauwarm und lasst die Butter darin schmelzen
- rührt den Zucker unter und löst die Hefe in der Flüssigkeit auf
- messt in die Schüssel eurer Küchenmaschine das Mehl ab und füllt die Milch-Hefe-Mischung hinzu
- lasst die Hefe ca. 10 Minuten im Mehl gehen und knetet dann 10 Minuten den Teig durch
- fügt das Ei und das Salz während der Knetphase mit zum Teig
- lasst den Teig für die Milchbrötchen, mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort 1 Stunde lang gehen
- bemehlt eure Arbeitsfläche und gebt den Teig darauf
- knetet von Hand die Rosinen unter und teilt ihn in 10-12 gleichgroße Teile und wirkt jedes einzelne rund*
- lagert die Milchbrötchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech und heizt den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor, während die Brötchen erneut gehen
- bestreicht die Oberseiten mit etwas verquirlter Ei-Milch-Masse und backt sie für ca. 15 Minuten goldbraun
- *Rundwirken:
- Nehmt 1 Teigstück, zieht ein Stück vom Rand nach außen und faltet es in die Mitte. Dreht den Teig und wiederholt das weitere 3 Mal. Legt das Stück nun mit der eingefalteten Seite nach unten. Rollte jedes Teigstück nun mit eurer leicht runden Handinnenfläche auf der Arbeitsfläche.
Notizen
Torsten
Autor & Orga
Whisky | Sport | Familie
3 Antworten
Hallo Jungs!
Bei uns gibt es immer Brie mit Marmelade für meine Männer.
Ist aber auch nicht so außergewöhnlich, finde ich, Camembert isst man ja auch mit Preißelbeeren.
Die Seite gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße
Dani
Sehr sehr lecker 😋 Ich habe 3 Stück mit Rosinen, 6 Stück mit Schokolade und da bei uns noch ein kleiner schon arg verschrumpelter Apfel 🍏 sein Dasein fristete wurde dieser kurzerhand in die letzten 3 Milchbrötchen verarbeitet.
Vielen Dank für dieses schöne Rezept und *Bleibt gesund*
Lg Jess
Hi Jess,
Das klingt wirklich nach einer super Variation. An Apfel haben wir noch gar nicht gedacht. Das probieren wir aber auf jeden Fall aus.
Vielen Dank fürs nach backen 😀
Liebe Grüße,
Deine Jungs