Pfefferkuchen Plätzchen

www.raeder.de (Lichthaus.Zeit)

Heute sind wir total glücklich, denn die Jungs sind heute bei „Törtchen und andere Leckereien“ zu Gast. Das ist schon etwas ganz Besonderes für uns! Vielen Dank an die liebe Sandra, dass sie uns in der (fast) schönsten Zeit des Jahres zu sich eingeladen hat.

Wir haben ihr und ihren Lesern etwas mitgebracht, dass zwar etwas Vorbereitungszeit beansprucht, aber auf jeden Fall noch in der Vorweihnachtszeit verzehrt sein wird, weil es viel zu lecker ist, um bis zum Heiligen Abend aufbewahrt zu werden 😉

Wer bis jetzt die Weihnachtsbäckerei nicht begonnen hat, der sollte sich ganz schnell ein paar Zutaten besorgen, die nicht im Vorratsschrank liegen und mit dem Teig für unsere Pfefferkuchenplätzchen beginnen.

Pfefferkuchen Plätzchen

Pfefferkuchen Plätzchen

pfefferkuchen pl%C3%A4tzchen | www.raeder.de (Lichthaus.Zeit)

Pfefferkuchen Plätzchen

{Bei Links in der Rezeptbox, handelt es sich um Affiliate-Links}

Zutaten
  

  • 650 g Weizenmehl Type 405
  • 2 Eier M
  • 200 g Honig
  • 200 g Zuckerrübensirup
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 Pckg. Backpulver
  • 375 g Zucker
  • 1/4 Muskatnuss geriebene
  • 1/2 Zitrone Saft davon
  • 1 Pckg. Schokopuddingpulver
  • 125 g Margarine
  • 2 EL Lebkuchengewürz
  • event. Mandeln,Zuckerperlen oder Zuckerguss zum Verzieren

Anleitungen
 

  • Wie schon in unserer Einleitung angekündigt, sollte der Teig nach der Zubereitung 3 Tage ziehen!!
  • Also beginnt ihr damit, den Sirup, Honig und Margarine in einem Topf zu erwärmen – so, dass sich alles gut verbindet. Stellt den Topf dann zur Seite.
  • Vermischt in der Schüssel eurer Küchenmaschine die trockenen Zutaten und gebt dann den Saft und die Eier hinzu. Während ihn nun mit dem Knethaken die Masse beginnt zu kneten, lasst ihr nun die Honigmasse hinzulaufen.
  • Der Teig sollte gut durchgeknetet werden. Nur, wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen, aber ganz trocken darf er nicht sein, denn beim Durchziehen der nächsten 3 Tage, verbindet sich die Feuchtigkeit noch mit dem Mehl und trocknet etwas nach.
  • Bemehlt dafür die Oberfläche und deckt den Teig mit einem Tuch ab und stellt ihn kühl.
  • Knetet den Teig jeden Tag von Hand einmal kräftig durch und wieder ab in den Kühlschrank (oder in die Kühle Speisekammer).
  • Vor dem Backen am 3. Tag, noch ein letztes Mal durchkneten. Heizt euren Backofen auf ca, 170°C Umluft, wenn ihr mehrere Bleche gleichzeitig backen wollt, oder auf 190°C Ober-/ Unterhitze.
  • Rollt nun den Teig ungefähr 1 cm dick aus und stecht die gewünschten Formen aus. Super geht auch ein Teigrädchen, mit dem ihr Rechtecke, Quadrate oder Rauten schneiden könnt. Legt die Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche und verziert die Pfefferkuchen noch mit Mandeln oder Chocolate-Chunks. Genauso gut könnt ihr sie auch „nackt“ backen und später noch mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen oder mit Zuckerperlen bekleben, wenn die Kinder lieber etwas buntes haben möchten ?
  • Backt nun jedes Blech für ca. 12-14 Minuten und lasst sie abkühlen.
  • Pfefferkuchen Plätzchen
  • Wir backen immer gerne dickere (so, wie oben beschrieben) und halb so dicke Plätzchen, damit genügend Pfefferkuchen-Vielfalt gegeben ist. Dann reduziert aber die Backzeit auf ca. 8-9 Minuten. Sie sollen ja nicht ganz zu knusprig sein.
  • Pfefferkuchen Plätzchen
  • Pfefferkuchen schmeckt super sofort. Aber wenn ihr ihn noch für 3 Tage in einer nicht ganz verschlossenen Dose aufbewahrt, wird er noch etwas weicher. Das ist aber totale Geschmacksache.
Hast du das Rezept ausprobiert?Mention @diejungskochenundbacken or tag #rezeptvondenjungs!

Wir wünschen euch allen ganz viel Spaß beim Backen und eine besinnliche Adventszeit.

Eure Jungs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neue Beiträge

"Aber kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, 
ist bleibend."